Rothenburger Gartenparadiese

Rothenburger Gartenparadiese

Ein Blick in Rothenburger Privatgärten

Wo? In der Altstadt von Rothenburg ob der Tauber und im Umland besuchen Sie Privatgärten, die Ihnen sonst verschlossen bleiben. Anmelden können Sie sich unter der garten@rothenburg.de. Alle Informationen zu den Gärten finden Sie in der Informationsbroschüre „Rothenburger Gartenparadiese“.

Was? Rothenburg ob der Tauber und Gärten? Das kommt nur wenigen als erstes in den Sinn, wenn der Name der Tauberstadt fällt. Die Fachwerkarchitektur wie sie am Plönlein zu sehen sind und eine mit der Stadtmauer umfasste Altstadt mit 42 Türmen dominieren das Bild von Rothenburg. Zudem machen die Nähe zur Natur und die im wahrsten Sinne herausragende Lage über dem Taubertal Rothenburg zum einzigartigen Kleinod.

Nahtlos und für viele kaum greifbar stellt sich der Übergang vom beliebten Burggarten in die  Wander- und Radwege gen Tal dar. Der Landschaftspark des Wildbads liegt direkt an der Tauber, die Rothenburger Riviera mit ihren Spazierwegen führt durch den Weinberg An der Eich.

Als klassische Gartenziele tauchen bei der Beschreibung Frankens eher die vom Rokoko beeinflussten Anlagen in Würzburg, Bayreuth, Ansbach oder Veitshöchheim in der Fachliteratur auf. In der Altstadt Rothenburgs vermutet hinter den Häusern kaum einer die üppigen Gartenanlagen, die es 2023 zu entdecken gilt. 10 Rothenburger Gartenbesitzer öffnen von Mai bis September ihre Gartenpforten und laden dazu ein, ihre Gärten zu erkunden und zu bewundern. Die Vielfalt der Gärten in Rothenburg und dem Umland wird Sie überraschen! Erleben Sie die Rothenburger Gartenparadiese.

Kurzer Fakt: Die Wichtigkeit der Gärten in Rothenburg ob der Tauber für die einzelnen Besitzer lässt sich beim Blick ins Stadtarchiv nachvollziehen: Bereits im Jahre 1327 entspringt in Rothenburg ein Streit um die Verteilung und Zuteilung von Gärten. Und die Bürokratie machte auch damals noch nicht vor den Grundbesitzern halt: Der Anbau von Blumen sowie die Pflanzung von Bäumen, Büschen und Gemüse, wie Mangold und Pastinaken waren ebenso klar geregelt wie die Verwendung von Dung und Mist. Eine Übersicht der Gartenparzellen in Rothenburg aus dem Jahr 1460 listet 218 Grundstücke auf: von 8 bis 77 Quadratmetern reichen die Größenverhältnisse. Auch hier manifestiert sich also die Ständegesellschaft im mittelalterlichen Rothenburg anhand der Gärten.

Auf keinen Fall verpassen: Wer es terminlich nicht in einen der Privatgärten schafft, soll bitte nicht traurig sein – auch die öffentlich zugänglichen Gärten in Rothenburg wie der Burggarten und der Klostergarten. Der Lotos-Garten glänzt mit exotischen Pflanzen und herrlichen Sitzgelegenheiten zwischen den Teichen. Und im pittoresken Park der Tagungsstätte Wildbad finden Sie eine Ruheoase an der Tauber mit reichhaltigem Kulturangebot. Alle Informationen zu den Gärten finden Sie in der Broschüre „Rothenburger Gartenparadiese“.

[Anzeigen]