Kultur im Klosterhof

Kultur im Klosterhof

Kultur genießen im Herzen der Rothenburger Altstadt

Der Rothenburger Klosterhof besticht nicht nur durch seine idyllische Lage direkt an der Stadtmauer mitten im Herzen der Altstadt, sondern auch durch sein kulturelles Angebot. Erleben auch Sie ein buntes Sommerkulturprogramm im Areal zwischen dem Klostergarten, RothenburgMuseum und dem Toppler Theater mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Führungen, Theater und vielem mehr.

Untenstehend finden Sie eine Übersicht aller im Rahmen von »Kultur im Klosterhof« angebotenen Formate geordnet nach Veranstaltungsstätte. Unser gedruckter Programmflyer ist voraussichtlich ab Anfang Mai 2023 in der Rothenburger Touristen Information am Marktplatz 2 erhältlich. Zur digitalen Version unseres Programmflyers geht es direkt hier.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Rothenburger Klosterhof!

Klostergarten

Der Rothenburger Klostergarten, Foto: (c) Rothenburg Tourismus Service, Schöbel
Der Rothenburger Klostergarten, Foto: (c) Rothenburg Tourismus Service, W. Pfitzinger
Der Rothenburger Klostergarten, Foto (c) Rothenburg Tourismus Service, Schöbel

Oase der Ruhe inmitten der lebendigen Rothenburger Altstadt

Mitten im Herzen der Rothenburger Altstadt gelegen, direkt neben der ehemaligen Klosteranlage des heutigen RothenburgMuseums, war der Klostergarten einst der Heilkräutergarten der Dominikanerinnen. Bereits seit der Auflösung des einstigen Dominikanerinnenklosters im 16. Jahrhundert wurde der Klostergarten durch die Stadt genutzt. In früheren Jahrhunderten vorwiegend als Nutzgarten bewirtschaftet, ist der Klostergarten mit seinen großzügigen Rasenflächen, Fliederbüschen und Obstbäumen seit Mitte des 20. Jahrhunderts als Landschaftsgarten für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet einen Rückzugsort und eine Oase der Ruhe inmitten der lebendigen Rothenburger Altstadt. Das noch heute gepflegte Heilkräuterbeet spannt einen Bogen zur Geschichte des Ortes und verweist dabei noch heute auf seine frühere Nutzung durch die Dominikanerinnen. Umgeben von den Strukturen der alten Stadtmauer und der einstigen Klosteranlage bietet der Klostergarten einen herrlichen Blick auf verschiedene architektonische Highlights der Stadt wie zum Beispiel die Türme der Kirche St. Jakob.
In jüngster Zeit wird der Klostergarten regelmäßig für kulturelle Formate genutzt und bietet ein vielseitiges Angebot verschiedener Veranstaltungen.

 

 

Der Klostergarten ist saisonal von April bis Oktober täglich von 8 bis 19:30 Uhr geöffnet. Die Eingänge zum Garten befinden sich in der Kirchgasse und am Klosterhof 5.

Blick in den Rothenburger Klostergarten, Foto: (c) RTS, Pfitzinger

Skulpturenausstellung des Berufsverbands Bildender KünstlerInnen Mittelfranken (BBK) im Rothenburger
Klostergarten

vom 09. Juni  bis 23. Juli 2023

Vom 9. Juni bis zum 23. Juli 2023 präsentiert der Berufsverband Bildender KünstlerInnen Mittelfranken (BBK) eine Skulpturenschau im Rothenburger Klostergarten. Genießen Sie moderne Kunstwerke im historischen Ambiente und wandeln Sie zwischen zeitgenössischer Kunst auf den geschichtsträchtigen Pfaden des malerischen Klostergartens.

Der Klostergarten ist saisonal im Zeitraum von April bis Oktober
täglich von 8 Uhr bis 19:30 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintritt
zum Klostergarten und zur Ausstellung sind frei.

Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem städtischen
Referat für Tourismus, Kunst und Kultur und dem RothenburgMuseum entstanden. Die Schau endet mit einer Finissage am 23. Juli 2023.

Weitere Werke des BBK werden im gleichen Zeitraum im Fleischhaus des Rothenburger Künstlerbundes e.V. am Marktplatz 9 gezeigt. Geöffnet: Do-So, jeweils 16 – 19:30 Uhr, Eintritt frei.

RothenburgMuseum

Die ehemalige Klosterküche im heutigen RothenburgMuseum, Foto: (c) RothenburgMuseum

Umfangreiche Sammlung auf 2.500 Quadratmetern im ehemaligen Dominikannerinnenkloster

Durch seine imposante Größe und Architektur bildet das ehemalige Dominikanerinnenkloster noch heute das Herzstück des Rothenburger Klosterhofes. Bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der mittelalterliche Gebäudekomplex als Museum genutzt. Im Jahr 2019 wurde das ehemalige Reichstadtmuseum in RothenburgMuseum umbenannt. Das RothenburgMuseum zeigt auf seinen über 2.500 Quadratmetern die Sammlungen der Stadt Rothenburg ob der Tauber aus acht Jahrhunderten, die Sammlungen des Vereins Alt-Rothenburg und viele kirchliche und private Leihgaben – Malerei, Skulptur, Kunsthandwerk und vieles mehr! Ergänzt wird die Dauerausstellung durch regelmäßig wechselnde Sonderschauen, ein vielfältiges Angebot an Führungen und Kulturveranstaltungen, sowie regelmäßigen partizipativen Initiativen Rothenburger Künstler und Vereine.

 

Alle Infomrationen rund um Ihren geplanten Besuch im RothenburgMuseum erhalten Sie auf der Museums-Website unter: https://www.rothenburgmuseum.de/

Bis 04.06.2023 präsentiert das RothenburgMuseum in seiner Galerie die Sonderausstellung: »Pittoresk! Selbstbild – Fremdbild – Wiederaneignung« im Rahmen der aktuellen Themenjahre »Pittoresk! – Rothenburg als Landschaftsgarten«

Anhand von Stichen, Gemälden und Fotografien sowie zahlreichen weiteren visuellen, aber auch hörbaren Zeugnissen veranschaulicht die Ausstellung den durchgreifenden Wahrnehmungswandel von Rothenburg ob der Tauber vom 18. bis in das 21. Jahrhundert. Die Sonderausstellung kann bis 04. Juni 2023 täglich zu den regulären Öffnungszeiten des RothenburgMuseums besichtigt werden.

Nähere Informationen zu dieser Ausstellung erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.rothenburg-tourismus.de/veranstaltungen/pittoresk-selbstbild-fremdbild-wiederaneignung/

(c) Angelina Strauff, Aachen

Bis 04.06.2023 präsentiert das RothenburgMuseum in seinem Refektorium die Sonderausstellung: »Inside Out Rothenburg ob der Tauber: Vor den Mauern einer Märchenstadt« zu einem studentischen Wettbewerb des Lehrstuhls für Städtebau und Entwerfen der RWTH Aachen

Die Entwürfe der Masterstudierenden der RWTH Aachen decken eine große Bandbreite verschiedener Ansätze zum Umgang mit der städtebaulichen Eingangssituation am nordöstlichen Stadteingang, dem Stadtraum vor dem Würzburger Tor, ab. Von der Reaktivierung und Neudefinition des Stadtgrabens, über experimentelle Eingriffe in die Stadtmauer bis hin zu grenzüberschreitenden »Kultur-Gärten« stellen die studentischen Konzeptionen architektonische Gegenentwürfe zu dem »Rothenburger Weg« der Altstadt dar. Die Entwürfe zielen bewusst darauf ab, neue Perspektiven für die Weiterentwicklung Rothenburgs aufzuzeigen und stellen dar, inwiefern neue Impulse gesetzt werden könnten. Vor allem sollen sie sich zum Innen und Außen, zum vor und hinter der Stadtmauer, zu »Inside/Out« klar positionieren und dabei Themen wie Tourismus, Bildungsmöglichkeiten, Mobilität und vor allem die lokale Identität und Partizipation der Einheimischen am Stadtgeschehen abseits des Tourismus mitdenken.

Nähere Informationen zu dieser Ausstellung erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.rothenburg-tourismus.de/veranstaltungen/inside-out-rothenburg-ob-der-tauber-im-rothenburgmuseum/

Titelmotiv der Ausstellung ist diese Karikatur von Robert Hellenschmidt.
Eines der letzten Fotos von Robert Hellenschmidt im Kreise seiner Karikaturen für die Sonderausstellung.

Bis 04.06.2023 präsentiert das RothenburgMuseum in den Nebenräumen der oberen Galerie die partizipative Sonderausstellung »Strich für Strich« zu Ehren von Robert Hellenschmidt (1945 – 2022)  im Rahmen von »Pittoresk! – Selbstbild – Fremdbild – Wiederaneignung«

 

Bis 04.06.2023 findet die insgesamt achte und damit auch letzte Partizipationsausstellung im Rahmen von »Pittoresk! Selbstbild – Fremdbild – Wiederaneignung« statt. Diese Ausstellung ist dem zeichnerischen Wirken von Robert Hellenschmidt (1945 – 2022) gewidmet. Insgesamt 1.900 Karikaturen erschuf der Rothenburger Künstler und Kulturmanager Robert Hellenschmidt in seiner Lebenszeit. Nicht alle werden die Gäste sehen können, wenn bis zum 04.06.2023 eine noch zu seinen Lebzeiten geplante Sonderausstellung im RothenburgMuseum zu sehen sein wird, die an das im Juli 2022 verstorbene Multitalent erinnert. Gezeigt werden über 40 Werke aus dem Besitz der Sammlung Edelhäuser. Robert Hellenschmidts Schwester Ruth und Schwager Bernd Edelhäuser haben die Auswahl noch mit Robert Hellenschmidt abgestimmt. Die Ausstellung sollte seine ganz besondere Sicht auf die Tauberstadt im Rahmen von »Pittoresk! Selbstbild – Fremdbild – Wiederaneignung« widerspiegeln. Der Untertitel seiner sechsten Buchveröffentlichung »Strich für Strich« sollte daher auch »bissig, pittoresk, lokal« heißen. Bei einer letzten Begegnung im April 2022 von Robert Hellenschmidt mit dem kommissarischen Leiter des RothenburgMuseums wurde die Einbettung der Karikaturen in die Sonderausstellung »Pittoresk« konkret erörtert. Dank all dieser Umstände atmet diese Ausstellung in gewisser Weise noch seinen Geist. Neben einigen seiner zeichnerischen Arbeitswerkzeuge werden unter anderem seine allererste und seine letzte Karikatur gezeigt.

 

In den Zeichnungen, die mehr als 40 Jahren regelmäßig den Fränkischen Anzeiger bereicherten, »nahm Robert Hellenschmidt nicht nur das örtliche Geschehen (in Rothenburg) aufs Korn, sondern auch generelle Themen, häufig mit einem bemerkenswerten Weitblick bei Klima, Hungersnot, Krieg und sozialkritischen Betrachtungen«, so beschreibt sein Freund und langjähriger beruflicher Weggefährte Dieter Balb in einem Nachruf das Schaffen von Robert Hellenschmidt. Neben seiner Tätigkeit als Maler und Karikaturist zeichnete er als Kulturmanager der Veranstaltungshalle Kunst-Kultur-Korn in Rothenburg ob der Tauber für circa 500 Veranstaltungen mit renommierten Musikern und Kabarettisten verantwortlich. Das Rothenburger Kulturleben ist ohne sein Schaffen und Wirken deutlich ärmer geworden.

 

Nähere Informationen zu dieser Ausstellung erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.rothenburg-tourismus.de/veranstaltungen/strich-fuer-strich-sonderausstellung-zu-ehren-von-robert-hellenschmidt-im-rothenburgmuseum/

Wörlitz (c) 1987-2023, Peter Seidel

Vom 22.07.2023 bis 31.01.2024 präsentiert das RothenburgMuseum in den Nebenräumen der oberen Galerie die Sonderausstellung »Ganz rein« – Eine Bilderserie Jüdischer Ritualbäder des Frankfurter Fotografen Peter Seidel

Die Räume so abzubilden, dass es der Würde dieser heiligen Orte gerecht wird und sie bis in den letzten Winkel fotografisch zu dokumentieren, ist das Bestreben Peter Seidels. Und so öffnen seine Bilder den BetrachterInnen ein Fenster, durch welches diese in die Geschichte der Jüdischen Ritualbäder eintauchen können.

Die Wanderausstellung wurde als gemeinsame Schau der Jüdischen Museen Franken, Frankfurt am Main, Hohenems und Wien konzipiert. In 17 großformatigen Fotografien zeigt sie die architektonische Vielfalt Jüdischer Ritualbäder von der Antike bis zur Gegenwart, über Ländergrenzen hinweg.

Foto: (c) Arkus Yoga, Markus Hanna

Wochenend-Yoga mit Markus Hanna im Innenhof des RothenburgMuseums

Im Zeitraum von Juni bis September 2023 bietet das RothenburgMuseum einmal im Monat eine Wochenend-Yoga-Stunde mit Markus Hanna an. Die Stunden sind für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Teilnehmer mit eigener Yoga-Matte dürfen diese sehr gerne mitbringen, es werden aber auch einige Matten vor Ort bereitgestellt.

Markus Hanna, gebürtiger Rothenburger, verbrachte über zwei Jahre in Indien, um dort die Kunst des Yoga zu erlernen. Seit 2018 unterrichtet er traditionelles Hatha Yoga auf eine moderne, lockere und zugängliche Art.

Genießen Sie eine belebende Yoga-Stunde im malerischen Ambiente des Innenhofs des RothenburgMuseums. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Aktuelle Termine:

3.6.2023, 10 Uhr
8.7.2023, 10 Uhr
19.8.2023, 10 Uhr
9.9.2023, 10 Uhr

Ort: Innenhof des RothenburgMuseums, Klosterhof 5
Teilnahmegebühr: 5 Euro pro Person
Voranmeldung unter: arkusyoga@gmail.com oder über
WhatsApp unter: 0159 05113948.

»Kunst sehen und verstehen« im RothenburgMuseum

Mit der Reihe »Kunst sehen und verstehen« bietet der Freundeskreis des RothenburgMuseums noch bis zum 17.12.2023 einmal im Monat sonntägliche Führungen zu verschiedenen Themen an. Die Führungen dauern etwa eine Stunde und beginnen jeweils um 11 Uhr. Der Eintritt beträgt 6 EUR p.P. , ermäßigt: 5 EUR p.P.

Nähere Informationen zu diesem Angebot, sowie eine Übersicht der aktuellen Führungstermine im RothenburgMuseum finden Sie unter folgendem Link: https://www.rothenburg-tourismus.de/veranstaltungen/kunst-sehen-und-verstehen-im-rothenburgmuseum/

»Abenteuer Mittelalter« Themenführungen für Kinder von 6 bis 14 jahren

Andreas Oft und Luise Limburg vom Freundeskreis des RothenburgMuseums bieten im Zeitraum von Apirl bis September 2023 an jedem ersten Sonntag im Monat kostenlose Führungen speziell für Kinder zu verschiedenen Themen an. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Die Führungen dauern etwa eine Stunde und beginnen jeweils um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Nähere Informationen zu diesem Angebot, sowie eine Übersicht der aktuellen Führungstermine im RothenburgMuseum finden Sie unter folgendem Link: https://www.rothenburg-tourismus.de/veranstaltungen/abenteuer-mittelalter-im-rothenburgmuseum/

Joe Bawelino und Gige Brunner, Foto: (c) Joe Bawelino und Gige Brunner
Der Innenhof der ehemaligen Klosteranlage und heutigen RothenburgMuseums, Foto: (c) RothenburgMuseum

Ein musikalischer Nachmittag im Innenhof des RothenburgMuseums mit Joe Bawelino und Gige Brunner

Am Sonntag, 16. Juli 2023 ab 15 Uhr

Nach dem Erfolg aus dem vergangenen Jahr, kehren die Publikumslieblinge Joe Bawelino und Gige Brunner auch 2023 in das RothenburgMuseum zurück und präsentieren ihre herausragende Gitarrenkunst. 20 Finger an 2 Gitarren – ein RiesenSound bei Minimalbesetzung!

Joe Bawelino ist ein Musiker mit internationalem Niveau. Mit seiner Spielfreude und Lebenslust, gepaart mit Talent, herausragender Technik und viel Gefühl, setzt er auf der Jazzgitarre das um, von dem andere nur träumen können.

Der fränkische Fingerstyle-Gitarrist Gige Brunner – bisweilen als »kleinstes Swing-Orchester Bayerns« bezeichnet – hat ein gewaltiges Repertoire an swingend arrangierten Standards, die er in unzähligen Auftritten oft solo, aber auch gerne mit einem genialen Duopartner wie Joe Bawelino präsentiert.

Für den Besuch dieses Konzerts ist lediglich der reguläre Museumseintritt von 5 Euro pro Person zu entrichten. Genießen Sie wahlweise einen gemütlichen Rundgang durch das RothenburgMuseum mit musikalischer Untermalung oder nehmen Sie im malerischen Innenhof Platz, um die Musik voll und ganz auf sich wirken zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

– Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im überdachten Kreuzgang des RothenburgMuseums statt –

Märchenerzählerin Juliane Dehner und Gitarristin Judith Overmans, Foto: (c) ebenda

»Märchen von der Liebe«: Ein musikalischer Erzählabend für Erwachsene im Innenhof des RothenburgMuseums mit Juliane Dehner und Judith Overmans

Am Montag, 17. Juli 2023 um 19 Uhr

Märchen öffnen den Weg zu magischen Welten. Juliane Dehner erzählt vom Suchen und Finden der Liebe, von den Wirrungen zwischen Mann und Frau und von der Zuneigung zweier besonderer Freunde. Mal leicht und beschwingt, mit einem Augenzwinkern, mal wissend und voller Tiefe. Musikalisch umrahmt wird der Abend an der Gitarre durch Judith Overmans. Durchdas Zusammenspiel von freier, lebendiger Erzählung und stimmungsvoller Musik entsteht ein zauberhafter Abend, nicht nur
für Märchenliebhaber!

Für den Besuch dieser Veranstaltung ist lediglich der reguläre Museumseintritt von 5 Euro pro Person zu entrichten. Genießen Sie einen märchenhaft musikalischen Abend in verwunschenem Ambiente. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bei schlechtem Wetter findet diese Veranstaltung im überdachten Kreuzgang des RothenburgMuseums statt.

»Franziskus - Gaukler Gottes«: Wandeltheater mit Christian Klischat

»Franziskus – Gaukler Gottes«: Wandeltheater mit Christian Klischat durch das Areal des Klosterhofes

Am Dienstag, 18. Juli 2023 um 19 Uhr

Der heilige Franziskus, der zwischen Amseln und Rotkelchen, Ausgestoßenen und Aussätzigen mit seinem Sonnengesang auf den Lippen die fröhlich machende Botschaft des Jesus erzählte. Der Wanderprediger, der den Prunk seines Elternhauses zurückließ und mit seiner »Frau Armut« die Kirche voller Frohlockung aus dem tiefen Mittelalterschlaf aufschreckte. Diesem feinsinnigen Revoluzzer aus Assisi, folgen die Zuschauenden auf leisen Sohlen. Mit Heidenspaß im großen Zeh geht es mit der literarischen Vorlage Dario Fos vom Klostergarten, an die alter Klostermauer, den Kreuzhof und durch den Kreuzgang des Rothenburg Museums bis in die alte Klosterküche. Und wer weiß, vielleicht begegnen Sie diesem heiligen Gaukler Gottes ja sogar auf eine ganz andere Art und Weise, als er Ihnen bisher bekannt war.

Bitte achten Sie auf regen- und fußfreundliches Schuhwerk.

Datum: Dienstag, 18. Juli 2023
Beginn: 19 Uhr, Einlass: ab 18:45 Uhr.
Treffpunkt: Foyer des RothenburgMuseums, Klosterhof 5
Eintritt: 15 Euro pro Person, ermäßigt: 12 Euro pro Person.

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl möchten wir Sie bitten, Karten für diese Veranstaltung möglichst über unseren Vorverkauf zu erwerben. Die Karten sind voraussichtlich ab Anfang Juli 2023 erhältlich in der Rothenburger Touristen Information am Marktplatz 2.

Peter Wittmann und Horst Plössner als Ballhausorchester, Foto: (c) ebenda

»Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da – ein Abend der Roaring Twenties« mit Peter Wittmann und Horst Plössner als Ballhausorchester im Innenhof des RothenburgMuseums

Am Mittwoch, 19. Juli 2023 um 19 Uhr

Wittmann und Plössner arbeiten seit 1994 zusammen, nannten sich zunächst »Die Gigolos«, bevor sie sich in »Das Ballhausorchester« umbenannten. Seither glauben viele arglose Bürger in unserem Lande, dass ein Orchester auch aus nur zwei Personen bestehen könne…
Ihre Spezialstrecke sind die Schlager und Chansons der Zwanziger Jahre. Beinahe schon legendär ist ihre Interpretation des »Kleinen grünen Kaktus«.
Diese beiden Herren sind so seriös und bieder, dass Sie ihnen
getrost Ihre Kreditkarte oder Ihre Gattin überlassen können …

Genießen Sie eine musikalische Zeitreise im malerischen Ambiente des Innenhofs des RothenburgMuseums. Wir freuen uns
auf Ihren Besuch!

Bei schlechtem Wetter findet diese Veranstaltung im überdachten Kreuzgang des RothenburgMuseums statt.

Conferencier und Gesang: Peter Wittmann
Piano: Horst Plössner

Datum: 19. Juli 2023
Beginn: 19 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr.
Ort: Innenhof des RothenburgMuseums, Klosterhof 5
Eintritt: 18 Euro pro Person, ermäßigt: 15 Euro pro Person.

Karten für diese Veranstaltung sind voraussichtlich ab Anfang Juli 2023 erhältlich im Vorverkauf der Rothenburger Touristen Information am Marktplatz 2 und an der Abendkasse.

Martin Sasse, Thomas Cremer und Martin Gjankonovski als »Frankfurt Jazz Trio«, Foto: (c) Berthold Schinke

Ein musikalischer Abend im Innenhof des RothenburgMuseums mit dem »Frankfurt Jazz Trio«

Am Donnerstag, 20. Juli 2023 um 19 Uhr

Das »Frankfurt Jazz Trio« wurde 1998 von Thomas Cremer gegründet. In dieser »Special Edition« mit Martin Sasse und Martin Gjankonovski erwarten Sie Jazz-Klassiker verschiedener Stilepochen. Lassen Sie sich dieses musikalische Spektakel nicht entgehen!

»Schnell ist klar, dass hier drei hervorragende Instrumentalisten zueinandergefunden haben.« (mittelhessen.de)

»Ein geschicktes Händchen für die Songauswahl.« (Siegener Zeitung)

Genießen Sie einen musikalischen Abend im malerischen Ambiente des Innenhofs des RothenburgMuseums. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bei schlechtem Wetter findet diese Veranstaltung im überdachten Kreuzgang des RothenburgMuseums statt.

Datum: 20. Juli 2023
Beginn: 19 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr.
Ort: Innenhof des RothenburgMuseums, Klosterhof 5
Eintritt: 18 Euro pro Person, ermäßigt: 15 Euro pro Person.

Karten für diese Veranstaltung sind voraussichtlich ab Anfang Juli 2023 erhältlich im Vorverkauf der Rothenburger Touristen Information am Marktplatz 2 und an der Abendkasse.

Toppler Theater

(c) Toppler Theater Rothenburg, Willi Pfitzinger

Großes Theater in kleiner Kulisse

Klein, aber fein ist das Motto des Rothenburger Toppler Theaters, dieser einmaligen Freilichtbühne im Nordhof des ehemaligen Dominikanerinnenklosters und heutigen RothenburgMuseums. Eine Sommerbühne an der Shakespeare seine Freude hätte – mit reizvollem historischen Ambiente im Herzen der Altstadt von Rothenburg ob der Tauber gelegen. Mit historischem Treppengeländer, einer bespielbaren Stadtmauer und über vier Auf- und Abgängen, ist die Naturbühne ein wahrer Blickfang.

Im malerischen Publikumsraum, geschmiegt an einen der ältesten Abschnitte der Rothenburger Stadtmauer, finden bis zu 138 Personen Platz und können Kultur hautnah erleben.

Die Hauptstücke jeder Sommersaison sind Eigenproduktionen, die durch ein buntes Programm an verschiedenen Gastspielen ergänzt werden. In diesem Jahr erwarten die Besucher die beiden Komödien »Der Doppelte Diebstahl«, frei nach Johann Wolfgang Goethe, sowie »Match me if you can«.

 

Alle aktuellen Informationen zur  Sommerspielzeit 2023 des Toppler Theaters Rothenburg finden Sie auf dessen Website unter: http://www.toppler-theater.de/

Rund um den Klosterhof

Kultur soweit das Auge reicht

 

Auch rund um das eigentliche Areal des Klosterhofes hat die Kultur in der Rothenburger Altstadt Priorität. So finden sich auch hier in direkter Nähe ansässig zahlreiche Kulturträger der Stadt wie die Rothenburger Stadtbücherei oder die Musikschule Rothenburg.

Stadtbücherei Rothenburg

Foto: (c) Stadtbücherei Rothenburg
Foto: (c) Stadtbücherei Rothenburg
Foto: (c) Stadtbücherei Rothenburg
Foto: (c) Stadtbücherei Rothenburg
Foto: (c) Stadtbücherei Rothenburg
Foto: (c) Stadtbücherei Rothenburg

Ein Paradies für Leseratten

Direkt neben dem Rothenburger Klosterhof gelegen, befindet sich in der Klingengasse 6 die Rothenburger Stadtbücherei. Neben einem umfangreichen Angebot an Bestandstiteln, die direkt vor Ort sofort ausgeliehen werden können, und einer Vielzahl ausleihbarer E-Medien, bietet die Stadtbücherei zahlreiche zusätzliche Serviceleistungen an. Von der Vorbestellung über das Angebot »Wunschbuch« oder die E-Mail-Erinnerung bis hin zur Möglichkeit der Fernleihe ist für alle Bücherfreunde etwas dabei. Zusätzlich bietet die Stadtbücherei Internet-Arbeitsplätze und WLAN für bequemes Arbeiten vor Ort an.

Neben dem barrierfreien Eingang im Küblersgässchen gibt es außerdem seit Neuestem eine Rückgabeklappe, über welche Bücher und andere ausgeliehene Medien jederzeit kontaktlos auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Stadtbücherei zurückgegeben werden können.

Bequem kann das Medien-Angebot der Stadtbücherei auch von zu Hause erforscht werden, denn natürlich findet sich der Katalog im Internet.

Ergänzt wird das umfangreiche Angebot der Stadtbücherei durch ein buntes Veranstaltungsprogramm mit zahlreichen Formaten für die ganze Familie.

Nähere Informationen zum gesamten Angebot der Stadtbücherei erhalten Sie auf deren Website unter: https://www.rothenburg.de/bildung-arbeit/stadtbuecherei/

Kontakt:

Stadtbücherei Rothenburg

Klingengasse 6

Tel. 0 98 61/93 38 70

Foto: (c) Stadtbücherei Rothenburg

»Lyrik an einem Sommerabend« am Mittwoch, 09. August 2023 um 19:30 Uhr im Innenhof der Stadtbücherei

Am Mittwoch, den 9. August 2023 lädt die Stadtbücherei ein zu »Lyrik an einem Sommerabend« im Hof der Stadtbücherei. Im Mittelpunkt des literarischen Abends steht diesmal Heinrich Heine. Einst umstritten, heute längst ein Klassiker, kennen Literarisch Interessierte sicher so bekannte Werke wie die »Lorelei«, »Deutschland, ein Wintermärchen« und einige weitere Gedichte. Doch allein die Gesamtausgabe seiner Gedichte umfasst über 650 Seiten! Dazu kommen Reisebilder, Prosatexte, Versepen und vieles Weitere. Dieses große Werk gilt es zu entdecken. Das bewährte Team der Lyrikabende, – Ruth Baum, Hannelore Hochbauer, Cornelia Kartak und Peter Noack – möchten die Zuhörerinnen und Zuhörer an diesem Abend vor allem mit dem Lyriker Heine bekanntmachen. Dabei wird die große Spannbreite von den romantisch geprägten Gedichten des Frühwerks bis hin zu den eher von skeptischen Betrachtungen zum Lauf der Geschichte in den späteren Gedichten deutlich. Beleuchtet wird auch die facettenreiche Biographie des Dichters.

Bei schlechtem Wetter findet die Lesung in der Stadtbücherei statt, in der Pause gibt es Wasser und Sekt.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Einlass ist ab 19.00 Uhr, die Lesung beginnt um 19.30 Uhr.

Ort: Stadtbücherei Rothenburg, Klingengasse 6

Kontakt: Stadtbücherei Rothenburg, Klingengasse 6
91541 Rothenburg ob der Tauber Tel.: 09861/933870

Musikschule Rothenburg

Der Städtische Musiksaal/»Haus der Musik«, Foto: (c) Rothenburg Tourismus Service, Krause

Musik liegt in der Luft

Die Städtische Musikschule Rothenburg wurde im September 1989 gegründet und ist seit 1991  Mitglied im Verband der Bayerischen Sing- und Musikschulen. Als Unterrichtsgebäude wurde ihr von der Stadt das ehemalige Zeugschulhaus am Kirchplatz 12 zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2002 wurde dieses durch die Stadt Rothenburg umfassend renoviert. Es entstanden moderne Unterrichts- und Probenräume mit viel Atmosphäre, die zusammen mit dem sich im Erdgeschoss befindlichen Städtischen Musiksaal das heutige »Haus der Musik« bilden. Ca. 300 Schülerinnen und Schüler werden hier vor Ort in den musikalischen Grundfächern und vielen Instrumentalfächern in kleinen und großen Ensembles unterrichtet. Aus den Instrumentalklassen der Musikschule haben sich in den letzten Jahren viele Schüler im Wettbewerb »Jugend musiziert« auf Regional- und Landesebene, und sogar im Bundeswettbewerb erfolgreich durchgesetzt. Die Arbeit der Musikschule sowohl in ihrer Breite, als auch die Talentförderung in der Spitze, haben die Städtische Musikschule Rothenburg fest in der Kulturarbeit der Stadt verankert. Ergänzt wird das umfangreiche Lehrangebot durch regelmäßige Veranstaltungen und Konzerte der Rothenburger Musikschüler.

Nähere Informationen zum gesamten Angebot der Rothenburger Musikschule erhalten Sie auf deren Website unter: https://www.rothenburg.de/bildung-arbeit/musikschule/

Kontakt:

Städtische Musikschule

Kirchplatz 12

91541 Rothenburg

Tel. 09861/93 66 10

»Sommerkonzert der Musikschule« in der Franziskanerkirche

Am Samstag, 1. Juli 2023 um 15 Uhr

Am Samstag, den 1. Juli um 15 Uhr findet nicht unweit des Klosterhofes das »Sommerkonzert der Musikschule« statt. An verschiedenen Punkten der Franziskanerkirche in der Herrengasse musizieren Solistinnen und Solisten, Kammermusikensembles und die »MOMO-KIDS«.

Der Eintritt ist frei!

 

Ort: Rothenburger Franziskanerkirche, Herrngasse

Die Bühne im Rothenburger Musiksaal/ »Haus der Musik«
Außenansicht des Städtischen Musiksaals/»Haus der Musik«

Klassenvorspiele im Städtischen Musiksaal/»Haus der Musik«

In den Monaten Juni und Juli finden im Städtischen Musiksaal im »Haus der Musik« die Klassenvorspiele der Instrumentalklassen der Städtischen Musikschule statt.

Bereits feststehende Termine sind:

Geigenklasse von Alida Bauer
Samstag, 24. Juni, 15.00 Uhr

Flötenklasse von Thomas Meyer 
Dienstag, 18. Juli, 19.00 Uhr

Schlagzeugklasse von Dirk Semmler
Sonntag, 23. Juli, 15.00 Uhr

Weitere Termine werden über die lokale Presse bekanntgegeben.

[Anzeigen]