Kulinarik erleben

Genießen in Rothenburg

Rothenburg - Ein Genussort Bayerns

Wein, Bier, Genuss ob der Tauber und Schneeballen – Rothenburgs kulinarische Vielfalt ist groß!

Franken und Rothenburg ob der Tauber sind nicht nur für die Schönheit ihrer Umgebung und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten bekannt, auch fränkische Gastfreundschaft und vielfältige kulinarische Genüsse gehören unbedingt dazu. Erkunden Sie die zahlreichen traditionellen Restaurants und urigen Gasthöfe vor Ort.

Von der deftigen Brotzeit bis zur Sterne-Gastronomie steht Frankens Küche seit jeher für ein hohes Maß an Vielfalt und Qualität. Mehrfach mit Preisen in nationalen wie internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, spielt der fränkische Wein auch weit über deutsche Grenzen hinaus eine bedeutende Rolle. Lassen Sie sich die heimischen Tauberweine ruhig einmal am Ort ihrer Entstehung munden!

Essen und Trinken in Rothenburg bedeutet den Einklang von fränkischer Gastlichkeit, verfeinerten Genüssen aus Küche und Keller und herrlichem Ambiente. Machen Sie es zu Ihrem ganz persönlichen Kulinarik-Erlebnis! Und lassen Sie sich auch von der gelebten Regionalität der weinkulinarischen Initiative „Genießen ob der Tauber“ überraschen. Dank gelebter Regionalität und bewahrtem handwerklichem Können ist Rothenburg ob der Tauber im Mai 2018 vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu einem von Bayerns „100 Genussorten“ gekürt worden.

Logo Genießen ob der Tauber Wein Weinkulinarik

„Genießen ob der Tauber“ ist eine kulinarische Initiative führender Gastwirte und Hoteliers aus Rothenburg ob der Tauber.

Die Gerichte entstammen der großen fränkischen und hohenlohischen Küche. Diese Speisen sind von alters her vom Wein geprägt und werden aus dem zubereitet, was die Natur in unserer Heimat bietet: Da ist beispielsweise der Wettringer Tauberapfel oder der fränkische Grünkern (das halbreife Korn des Dinkels). Da sind etwa die Produkte aus den Mühlen entlang der Tauber und das gute Fleisch der Lämmer aus Franken und Hohenlohe. Gans und Ente gehören ebenso dazu, wie Reh und Hirsch von unseren Jägern.

Manches ist einfach, wie die Fastengerichte der Jakobsweg-Pilger. Manches ist speziell, wie die Tauberschnecken oder das Würzen mit dem fränkischen Safran.

Genießen ob der Tauber e.V.

V.i.S.d.P. Jürgen Klatte
Hotel BurgGartenpalais

Herrngasse 26
91541 Rothenburg ob der Tauber

mail@geniessenobdertauber.de
www.geniessenobdertauber.de

Bei Weinführungen werden Riesling und Co. auch verkostet

Rothenburg ob der Tauber braucht den Wein zum Überleben. Das ist hier durchaus wörtlich zu nehmen: Welche andere Stadt kann schon von sich behaupten, dass sie durch einen Schluck von 3 1/4 Litern Wein gerettet wurde?

Diese legendäre Geschichte des Meistertrunks aus dem 30jährigen Krieg ist nur ein kleiner Teil der Liebesbeziehung der Rothenburger mit dem Frankenwein: Den südlichsten Punkt des traditionsreichen Weinanbaugebiets findet man direkt unter der Stadtmauer An der Eich. In den Weinberg der Familie Thürauf vom Weingut Glocke kann man 90minütige Führungen mit dem Winzer selbst durchführen. Oder man probiert die edlen Tropfen gleich im Weinkeller am Plönlein. Die Kellerei des Weinguts liegt in der Johannitergasse, außerhalb der Rothenburger Altstadt.

In den Fokus rückt die Weinkulinarik alljährlich im August, wenn sich lokale Wirte und Winzer zum Weindorf zusammenfinden.

Direkt zu Gast bei Winzern sind Sie bei den Weinfesten im Sommer:

Weingut Glocke: Rothenburger Winzerfest am 22. Juli und 23. Juli 2023
Weingut Blumenstock in Neustett bei Rothenburg: Hoffest vom 23. Juli bis 14. August
Glocke A. u. K. Thürauf
Plönlein 1
91541 Rothenburg ob der Tauber

info@glocke-rothenburg.de
www.glocke-rothenburg.de

Weinbau Gerhard Blumenstock
Neustett 25
91587 Adelshofen
09865 / 337
+49 162 75 18 96 1
https://weinbau-gerhard-blumenstock.jimdofree.com

Ein kulinarisches Mitbringsel oder auch ein wunderbares Dessert sind die berühmten Rothenburger Schneeballen. Diese, schon wegen ihrer eigentümlichen Form hervorstechende regionale Spezialität, wird nach jahrhundertealter überlieferter Rezeptur aus Mürbeteig hergestellt.

Original Schneeballen werden mit Puderzucker serviert – klassisch in weiß. Natürlich gibt es nunmehr aber auch Variationen für Schokoladenfreunde und jeden Geschmack.

Landwehr Bräu Reichelshofen Logo Bier Brauerei

Bier wurde bekanntlich seit jeher zu verschiedenen Anlässen in unterschiedlicher Stärke gebraut. Rothenburg ob der Tauber mit seiner prominenten Lage an Fernhandels- und Pilgerwegen musste gerade im Mittelalter zu Fastenzeiten Reisenden und Pilgern kräftigende Nahrung bieten – dazu zählte auch das als Fastenbier bekannte Starkbier.

Heute findert sich ca. 6 km nördlich von Rothenburg in Reichelshofen mit der Landwehr-Bräu eine mittelständische Privatbrauerei, in der nach alter Tradition Biere seit 1755 aus heimischen Rohstoffen und mit fränkischer Handwerkskunst gebraut werden. Eine Besonderheit unter den insgesamt 13 hergestellten Biersorten ist dabei das traditionelle fränkische Rotbier, das bereits um 1300 in Mittelfranken erfunden wurde und sich schnell zum meist gebrauten und beliebtesten Bier entwickelte. Heute geben eine lange kalte Lagerung sowie vier spezielle Gerstenmalze diesem „Landwehr-Bräu Rotfränkisch“ seinen einzigartigen Charakter. Erkunden lässt sich die Landwehr-Bräu auf diversen Brauereibesichtigungen.

In Rothenburg gebrautes Bier gibt es im Hotel Markusturm bei Herrn Berger. Er verkauft sein Produkt nur frisch im eigenen Lokal. Wir sagen: Prost!

Romantik Hotel Markusturm

Familie Berger
Rödergasse 1
91541 Rothenburg

fon: +49 (0) 98 61 – 94 28 – 0
fax: +49 (0) 98 61 – 94 28 – 113

www.markusturm.de
info@markusturm.de

 

LANDWEHR-BRÄU

Wilhelm Wörner GmbH & Co. KG
Reichelshofen 31
91628 Steinsfeld

Telefon (09865) 9 89 70
Telefax (09865) 9 89 89

www.landwehr-braeu.de

info@landwehr-braeu.de

Das Rothenburger Abend- und Nachtprogramm bietet eine reiche Palette von Möglichkeiten und dabei jede Menge Vergnügungen.

Der klassische „Ausgang“ für Gäste, die Rothenburg auch nach Einbruch der Dunkelheit kennenlernen möchten, ist der traditionsreiche Patrouillengang mit dem Nachtwächter.

Toppler Theater sowie Kunst Kultur Korn zeigen Theater und Kabarett auf hohem Niveau. Das Kino „Forum Rothenburg“ zeitgenössische europäische Filmkultur und Hollywood-Blockbuster. Konzerte und Lesungen in kleinem, aber exklusivem Rahmen runden das Ganze ab.

Hinzu kommen über das ganze Jahr eine enorme Vielzahl von Veranstaltungen – Frühlings-Stadtmosphäre, Sommer- und Herbst-Volksfest, Historische Pfingstfestspiele, Reichsstadt-Festtage und Reiterlesmarkt – die sich bis in die Nacht hinein erstrecken.

Und: Das ganze Jahr über haben Einheimische wie Besucher von Rothenburg die Wahl zwischen feinen Restaurants, zünftigen Gaststätten, urigen Kneipen sowie schattigen Biergärten– und das in einem historisch reichen, unvergesslich malerischen Ambiente.

Regionalbuffet Rothenburg ob der Tauber Kulinarik

Unter dem Motto Regionalbuffet haben sich Gasthöfe, Landwirte und Handelsbetriebe im Romantischen Franken zu einer gemeinsamen Initiative zur Stärkung der Regionalität zusammengeschlossen. Sie alle stehen für die Herstellung bzw. die Verwendung von besonders frischen und hochwertigen Produkten aus der Region, für hervorragende Qualität und besten Genuss.

Die Köche der Gasthöfe zaubern mit diesen Produkten wohlschmeckende Gerichte, die auf den Speisekarten mit dem Logo als Qualitätssiegel gekennzeichnet sind. Dieses Siegel darf nur dann vergeben werden, wenn die Zutaten dafür von Direktvermarktern aus dem Regionalbuffet stammen. Das Regionalbuffet verbindet auf diese Weise ökologische Aspekte, wie die Pflege der Landschaft, artgerechte Tierhaltung und geringe Transportwege mit den Vorteilen des besten Geschmacks für die Gäste.

Interessengemeinschaft Regionalbuffet
1. Vorsitzender
Wolfgang Heinzel
Linden 25
91635 Windelsbach
Telefon: 09861/94330

www.regionalbuffet.de

Erleben Sie bei einem romantiscehn Spaziergang samt Picknick das Wildbad mit seinen vielen malerischen Plätzen als Musterbeispiel des Pittoresken auf eigene Faust.
Vermittlung des pittoresken Zaubers: Mit Booklet und Bilderrahmen schicken wir Sie auf Entdeckungsreise zu pittoresken Ansichten und Aussichten rund um das Wildbad.

Picknick im Park für 25 € pro Person
Enthalten sind das Booklet und ein lecker gefüllter Picknick-Korb mit allem, was das Herz begehrt. Die Dauer bestimmen allein Sie selbst. Der reine Fußweg beträgt ca. 45 Min. Genießen Sie die malerische Schönheit des Wildbads, und das ganz in ihrem eigenen Tempo.

Kontakt & Buchung
Wildbad Rothenburg ob der Tauber
Evangelische Tagungsstätte KdöR
Taubertalweg 4
91541 Rothenburg ob der Tauber
Telefon: 09861 9770
Fax: 09861 2605
E-Mail: info@wildbad.de
Web: www.wildbad.de

Weingenuss in Rothenburg - Pfitzinger

Blaue Stunde in Rothenburg ob der Tauber – Das romantische Picknickangebot für den Sonnenuntergang

Für Ihr romantisches Picknick erhalten Sie eine Weinflasche (von Hotel Villa Mittermeier oder Hotel Reichsküchenmeister) oder Cocktails (vonMucho Amor), Snacks und eine Karte mit Hinweisen zu den besten Sundowner-Plätzen.
30 € pro Person
(zzgl. 10 € Pfand für Gläser und Tragetasche, eine Picknickdecke auf Anfrage)

Anbieter
Villa Mittermeier
Hotel Reichsküchenmeister
Mucho Amor

[Anzeigen]