Museen erleben

Ab ins Museum: Museumspfad durch Rothenburg ob der Tauber

Vom Weihnachts- bis zum Henkersmann

Sie interessieren sich für Geschichte? Sie freuen sich schon im Januar auf Weihnachten? Sie können der Kleinkunst etwas abgewinnen? Dann sind Sie in den Museen und Dauerausstellungen in Rothenburg ob der Tauber genau richtig. Wir helfen bei der Orientierung!

Rothenburgs Schatzkammer

Eingang RothenburgMuseum - Nehr
RothenburgMuseum Klosterküche - Respondek

Wo? Klosterhof 5, 91541 Rothenburg ob der Tauber

Was? Seit 1936 ist das Museum im ehemaligen Dominikanerinnenkloster beheimatet, das von 1258 bis 1554 dort existierte. Der Streifzug durchs Museum führt  zur international beachteten Stiftung Baumann. Sie erzählt die Waffengeschichte Europas von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. In der Judaica-Abteilung werden Zeugnisse jüdischer Kultur in Rothenburg präsentiert, eine Gemäldegalerie zeigt Ansichten Rothenburgs in Werken britischer und deutscher Maler.

Kurzer Fakt: Die gut erhaltene Klosterküche aus dem 13. Jahrhundert ermöglicht einen beeindruckenden Einblick in den Alltag der einstigen Bewohnerinnen.

Auf keinen Fall verpassen: Eine kurze Ruhepause können Sie im Klostergarten gleich neben dem Museum einlegen.

BUCHEN SIE HIER DIREKT EINE SONDERFÜHRUNG ZU AUSGEWÄHLTEN TERMINEN!

Öffnungszeiten:

Januar – März: 13.00 – 16.00 Uhr
April – Oktober: 09.30 – 17.30 Uhr
November – Dezember: 13.00 – 16.00 Uhr
Während des Weihnachtsmarkts: 10.00 – 16.00 Uhr
24. und 31.12.: geschlossen

Kontakt:

Stadt Rothenburg ob der Tauber
Klosterhof 5, 91541 Rothenburg
Telefon: 09861 / 939 043
museum@rothenburg.de
www.rothenburgmuseum.de

Iron Maiden: keine Folter!

Eiserne Jungfrau Mittelalterliches Kriminalmuseum

W0? Burggasse 3-5, 91541 Rothenburg ob der Tauber

Was? Anhand von Folterwerkzeugen, Schandmasken und Henkerswerkzeugen kann der Besucher die Entwicklung der Rechtsprechung im Mittelalter nachvollziehen. Zu den Hauptexponaten gehören die Iron Maiden sowie eine hochwertige  Nachbildung der Reichskleinodien aus dem Heiligen Römischen Reich. In diesem Jahr feiert das Museum sein 100-jähriges Bestehen. In einer Sonderausstellung anlässlich des Jubiläumsjahres, wird ein vertiefter Einblick in das Thema »Tiere in der Rechtsgeschichte« gewährt.

Kurzer Fakt: Die Eiserne Jungfrau (englisch: Iron Maiden) spielt im Kriminalmuseum eine Hauptrolle. Mit einer Vorstellung räumt die Ausstellung auf: Anders als in der literarischen Darstellung von Bram Stoker wurde sie nicht als Folter- oder Mordinstrument eingesetzt, sondern fiel unter die Ehrenstrafen. Die gefährlichen Nägel wurden erst im Nachgang hinzugefügt.

Auf keinen Fall verpassen: Den Riesentest im Gewölbe. Hier befindet sich ein Türrahmen aus Stein. Wer hier den Kopf einziehen musste galt als Riese – größer als üblich waren damit dann auch die Chancen bei der Damenwelt.

Öffnungszeiten:

Bitte informieren Sie sich direkt auf der Homepage des Museums.

Kontakt:

Mittelalterliches Kriminalmuseum
Burggasse 3, 91541 Rothenburg
Telefon: 09861 / 5359
www.kriminalmuseum.eu

Wo Weihnachtsmann und Nussknacker zu Hause sind

Käthe Wohlfahrt Deutsches Weihnachtsmuseum
Käthe Wohlfahrt Weihnachten Rothenburg ob der Tauber Weihnachtsmuseum

Wo? Herrngasse 1, 91541 Rothenburg ob der Tauber

Was? Über dem legendären Weihnachtsdorf von Käthe Wohlfahrt kann man auf weihnachtliche Spurensuche gehen und dabei Erinnerungen ans eigene Fest auffrischen. Warum stellen wir einen Christbaum zu Weihnachten auf? Und wie wurde der Baum früher geschmückt?

Kurzer Fakt: In einem Teil der Ausstellung geht es um die Entwicklung der Figur des Weihnachtsmanns: Wussten Sie, dass dieser nicht immer als der freundliche, ältere Herr im roten Mantel dargestellt wurde, als der er heutzutage auf der ganzen Welt bekannt ist?

Auf jeden Fall machen: Auf die Gäste warten eine außergewöhnliche Nussknackersammlung, Christbaumständer und historische Adventskalender.

Öffnungszeiten:

Bitte informieren Sie sich direkt auf der Homepage des Museums.

Kontakt:

Deutsches Weihnachtsmuseum
Herrngasse 1, 91541 Rothenburg
Telefon: 09861 / 409 365
www.weihnachtsmuseum.de

So lebte man einst im Mittelalter

Handwerkerhaus in Rothenburg
Handwerkerhaus Rothenburg ob der Tauber Mittelalter Fachwerk Museum

Wo? Alter Stadtgraben 26, 91541 Rothenburg ob der Tauber

Was? Wie aus dem Mittelalter herbei gezaubert steht das Häuschen mitten in der Rothenburger Altstadt. Das historische Baudenkmal aus dem Jahre 1270 beherbergte über die Jahrhunderte verschiedenste Handwerker und wurde danach von einem Einsiedler kaum verändert.

Kleiner Fakt: Glücklicherweise bewohnte ein Einsiedler das Haus genau in der Zeit, als andere hochinteressanten mittelalterliche Häuser „im Inneren“ modernisiert und den gewandelten Lebensansprüchen angepaßt wurden Deshalb verfügt kein anderes Haus in Rothenburg noch über so viel historische Bausubstanz wie dieses. Hier am Alten Stadtgraben 26 ging die „moderne“ Zeit“ spurlos vorüber.

Auf jeden Fall machen: Besonders unterhaltsam ist ein Besuch im Handwerkerhaus im Rahmen der Walburga-Führung, die in der Hauptsaison vom Marktplatz aus startet.

Öffnungszeiten:
ab Ostern geöffnet

Kontakt:

Ansprechpartner: Otto Berger,
Nuschweg 13, 91541 Rothenburg
Telefon: 09861 94890
burghotel.rothenburg@t-online.de

Radierungen - vom Künstler gesammelt

Grafikmuseum Rothenburg ob der Tauber Domdai Kunst Radierungen Radierung

Wo? Georgengasse 15, 91541 Rothenburg ob der Tauber

Was? Die Grafiksammlung vereint Radierungen aus dem 16. Jahrhundert von Dürer und van Leyden, über Rembrandt, Goya, Munch und Renoir, mit jenen  zeitgenössischer Künstler wie Hrdlicka, Janssen, Göttlicher, Richter, Fuchs, Kneffe. In einer Druckwerkstatt kann man sich auch selbst versuchen.

Kurzer Fakt: Ingo Domdey ist selbst Künstler,viele seiner Radierungen im Bestand hat er durch den Tausch mit eigenen Werken erworben.

Auf jeden Fall machen: Bei Ingo Domdey kann man auch selbst aktiv werden: Eine Druckwerkstatt ermöglicht es, die Technik der Radierung selbst zu erproben.

Öffnungszeiten:

Bitte informieren Sie sich direkt auf der Homepage des Museums.

Kontakt:

Grafikmuseum im Dürerhaus
Georgengasse 15, 91541 Rothenburg o.d.T.
Telefon: 09861 / 9763523
www.grafikmuseum-rothenburg.de

Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg

Röderturm Rothenburg - Ausstellung - Verein Alt-Rothenburg

Wo? Im Röderturm

Was? Der Turm selbst war 1945 bei einem Luftangriff der Alliierten schwer getroffen, aber bald nach dem Krieg restituierend wieder aufgebaut worden. Diese Zerstörung zu dokumentieren, hat sich der Verein Alt-Rothenburg in einer Ausstellung zur Aufgabe gemacht. Luftaufnahmen aus jener Zeit zeigen die Zerstörung in Rothenburgs Altstadt.

Kurzer Fakt: Der US Politiker John Jay McCloy (1895-1989) wurde 1948 zum Ehrenbürger Rothenburgs ernannt, 1945 hatte er als stellvertretender Staatssekretär im US-Kriegsministerium einen weiteren Beschuss der Stadt verhinderte – auch weil seine Mutter als Rothenburg-Liebhaberin galt. Von 1947 bis 1949 war McCloy Präsident der Weltbank und unterstützte den Wiederaufbau der Altstadt .

Auf jeden Fall machen: Der Röderturm ist der Ausgangspunkt für den Rothenburger Turmweg, der in großen Teilen entlang der Stadtmauer um die Altstadt führt.

Öffnungszeiten:

Von 08.04. bis 16.04. (Osterferien): täglich 11:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.

Nach den Osterferien bis zum 28.05.: am Wochenende von 11:00 bis 14:00 Uhr.

Kontakt:

Verein Alt-Rothenburg e.V.
Milchmarkt 2, 91541 Rothenburg
info@alt-rothenburg.de
www.alt-rothenburg.de

Die Heimat des Historischen Festspiels

Historienverlies Rothenburg - Pfitzinger
Lichthof am Historienverlies - Rothenburg - Pfitzinger

Wo? Lichthof Rathaus

Was? Der 30jährige Krieg stellt für Rothenburg ob der Tauber einen Wendepunkt dar. Im Historischen Verlies des Historischen Festpiels „Der Meistertrunk“ e.V. kann der Besucher Waffen und Uniformen aus jener Epoche begutachten.

Kurzer Fakt: Für Grusel sorgen die Zellen im Kellerverlies. Hier starb auch der einst reiche und mächtige Bürgermeister Heinrich Toppler. Die genauen Umstände – wurde er gar vergiftet? – sind allerdings historisch nicht belegt.

Auf jeden Fall machen:  Sie interessieren sich für die Zeit des 30jährigen Krieges? Dann buchen Sie die Sonderführung zu dem Thema, die auch einen kurzen Einblick ins Historienverlies zulässt.

Öffnungszeiten:

Januar: geschlossen
jedes Wochenende im Februar: 11 –16 Uhr
ab März: täglich 10 –17 Uhr
Änderungen vorbehalten

Kontakt:

Historisches Festspiel 1631 Der Meistertrunk
Lichthof Rathaus, 91541 Rothenburg o.d.T.
Telefon: 09861 / 86751
www.meistertrunk.de

[Anzeigen]