Kirchen erleben

Kirchenrundgang durch Rothenburg ob der Tauber

Vom Taubertal zum Pilgerort

St. Jakob ist der Hingucker im Zentrum der Altstadt – beim Erkundungsgang durch Rothenburg stößt man aber auf weitere Kirchen mit besonderen Geschichten. Hier gibt es spannende Lernvideos zu St. Jakob und zur Franziskanerkirche.

Auf der Suche nach dem Heilig-Blut-Altar

St. Jakob in Rothenburg ob der Tauber - Pfitzinger

W0? Kirchplatz

Was? Die St.-Jakobs-Kirche wurde 1485 nach 173-jähriger Bautätigkeit fertiggestellt. Anfangs katholisch, wurde sie später zur evangelischen Kirche und ist bis heute die Hauptkirche Rothenburgs. Alternativ zur klassischen Besucherführung können Sie die St.-Jakobs-Kirche via Audioguide kennenlernen. Besondere Höhepunkte sind die Orgelkonzerte, die hier im ganzen Jahr verteilt stattfinden.

Kurzer Fakt: Vor der Kirche grüßt eine Statue von St. Jakob. Circa 1000 Pilger schauen jährlich bei Gästepfarrer Oliver Gußmann vorbei.

Auf keinen Fall verpassen: ZWEI Altäre gibt es in der Kirche St. Jakob. Den Zwölf-Boten-Altar von Friedrich Herlin steuern viele Besucher direkt als erstes an. Auf dem Hauptaltar im Ostchor von St. Jakob findet sich die älteste Darstellung des Rothenburger Marktplatzes. Ein Schmuckstück ist auch der zweite Altar im Westflügel der Kirche. Im Heilig-Blut-Altar erkennt man die ganze Fertigkeit des Würzburger Künstlers Tilman Riemenschneider.

Öffnungszeiten:
Jan. bis März, November: 12–15 Uhr
April bis Oktober: 10–18 Uhr
Während des Weihnachtsmarktes: 10–17 Uhr
Änderungen vorbehalten

Führungen:
Ab April tägl. um 11 Uhr und 14.30 Uhr (Sonntags und an Feiertagen gleich nach dem Gottesdienst, also 10.30 Uhr)
Von 07. Januar bis 26. März findet die Führung am Samstag und Sonntag um 14.30 Uhr statt

Kontakt:
Kirchengemeinde St. Jakob
Klostergasse 15, 91541 Rothenburg ob der Tauber
Telefon: 09861 / 700620
www.rothenburgtauber-evangelisch.de
pfarramt(at)rothenburgtauber-evangelisch.de

Die Kirche der Patrizier
Franziskanerkirche Rothenburg - Pfitzinger

W0? Herrngasse

Was? Die Kirche des Bettelordens der Franziskaner wurde 1309 geweiht und ist heute evangelisch. In ihrem Inneren stößt man auf Grabtafeln mit den Namen Rothenburger Patrizierfamilien, die einst in der nahen Herrngasse  lebten.

Kurzer Fakt: In der Franziskanerkirche findet sich noch ein originaler hölzerner Lettner – ein solcher Lettner trennte einst in Kirchen die Laien von den Mönchen.

Auf keinen Fall verpassen: Neben der Franziskanerkirche ist am Montessori-Garten eine Informationstafel zu Papst Franziskus angebracht. Der Argentinier lernte in den 80ern in Rothenburg am damaligen Goethe-Institut neben der Kirche deutsch.

Öffnungszeiten:

Die Franziskanerkirche öffnet wieder ab dem 30. April 2023

Täglich: 14 Uhr bis 16 Uhr

Kontakt:
Kirchengemeinde St. Jakob
Klostergasse 15, 91541 Rothenburg ob der Tauber
Telefon: 09861 / 700620
www.rothenburgtauber-evangelisch.de
pfarramt(at)rothenburgtauber-evangelisch.de

Rothenburgs katholische Kirche

St. Johannis in Rothenburg - Pfitzinger

Wo? Schmiedgasse

Was? Die Johanniskirche entstand ursprünglich aus der Niederlassung des Johanniterordens um 1200. Um 1400 wurde die Kirche im Stil der Spätgotik dann neu gestaltet.

Kurzer Fakt: Ab 1600 wurde das Dachgeschoss der Johanniskirche zum größten städtischen Getreidespeicher ausgebaut.

Auf jeden Fall machen: Hinter der Johanniskirche finden Sie einen der schönsten Ausblicke. In der Straße An der Eich führt der Blick von einer Kanzel aus über den Weinberg Richtung Taubertal und Burggarten.

Öffnungszeiten:

Die St.-Johannis-Kirche in der Burggasse ist immer geöffnet und kann gerne besichtigt werden, auch zum Innehalten und fürs Gebet.

Kontakt:
Pfarrbüro in Rothenburg
Burggasse 20
91541 Rothenburg
Telefon: 09861 / 5011
www.st-johannis-rothenburg.de

Außen wehrhaft, innen spirituell
St. Wolfgangskirche in Rothenburg - Pfitzinger

Wo? Klingentor

Was? St. Wolfgang ist am Klingentor in die Wehranlagen der Stadtmauer integriert, trutzig und mit Schießscharten ausgestattet. Im Hauptschiff besticht dann aber kunstvolles, spätgotisches Maßwerk neben drei Altären aus der Zeit um 1500. Um diese Zeit entstand auch St. Wolfgang selbst, genau an der Stelle, wo bereits seit Jahren die Schäfer beim Heiligen Wolfgang Schutz für ihre Herden suchten.

Kleiner Fakt: St. Wolfgang ist Heimat des Vereins Historischer Schäfertanz, der hier in einer Ausstellung über die Bedeutung der Schäferei und des Wollhandels im mittelalterlichen Rothenburg informiert.

Auf jeden Fall machen: Auf und nieder – sowohl in den Kasematten als auch auf der Stadtmauer in der Wolfgangskirche kann man sich hautnah einen Eindruck von den Verteidigungsanlagen machen.

Kontakt:
Historischer Schäfertanz
Klingentorbastei, 91541 Rothenburg ob der Tauber
Telefon: 0171 / 3662391
www.schaefertanzrothenburg.de
u.bach(at)gmx.net

Beistand im Spitalviertel

Heilig-Geist-Kirche in Rothenburg - Pfitzinger

Wo? Spitalgasse

Was? Die evangelische Heilig-Geist-Kirche liegt im Spitalviertel Rothenburgs. Das Spital entstand um 1280 aus einer Stiftung und lag früher außerhalb des engeren Stadtmauerrings. Im Spital wurden Kranke und Arme gepflegt, und es konnten Reisende übernachten, die nach Schließung des südlichen Stadttores ankamen.

Kurzer Fakt: 1308 wird der Altar durch den Eichstädter Zisterzienserbischof Philipp geweiht.

Auf jeden Fall machen: Die kunstgeschichtliche Besonderheit ist das Sakramentshäuschen von 1390. Das nackte Christuskind schwebt auf einem Regenbogen von der himmlischen zur irdischen Welt. Darunter ist die Verkündigungsszene, Maria mit dem Engel Gabriel dargestellt.

Öffnungszeiten:

täglich 9.00 bis 17.00 Uhr
im Sommer bis 18 Uhr
Änderungen vorbehalten

Kontakt:
Kirchengemeinde Heilig Geist
Spitalgasse 46, 91541 Rothenburg ob der Tauber
Telefon: 09861 / 3466
www.zum-heiligen-geist.de
Pfarramt.heilig-geist.rot(at)elkb.de

Kurzer Spaziergang nach Detwang

Kirche St. Peter und Paul in Detwang Rothenburg ob der Tauber

Wo? Detwang

Was? Machen Sie sich auf den Weg und wandern Sie durchs Grüne in das schöne Detwang im Taubertal! Nach rund zwanzig Minuten Fußweg vom Rothenburger Burggarten aus, erreichen Sie die St.-Peter-und-Pauls-Kirche mit ihren gotischen Arkaden.

Kurzer Fakt: Hier liegt wohl der Ursprung Rothenburgs. 960 wurde Detwang erstmals urkrundlich erwähnt. Die Kirche ist über 1000 Jahre al.

Auf jeden Fall machen: Besichtigen Sie den Heilig-Kreuz-Altar, der Tilman Riemenschneider und seiner Werkstatt zugeschrieben wird.

Öffnungszeiten:

auf Anfrage.
Gottesdienst (evangelisch): sonntags 9 Uhr, anschl. kostenlose Führung (im Sommer, Änderungen vorbehalten)

Kontakt:
Kirchengemeinde Detwang
Klostergasse 15, 91541 Rothenburg ob der Tauber
Telefon: 09861 / 700620
www.rothenburgtauber-evangelisch.de
pfarramt(at)rothenburgtauber-evangelisch.de

Im Landschaftsgarten an der Tauber
Kobolzeller Kirch im Taubertal bei Rothenburg - Bichler

Wo? Weinberg An der Eich

Was? Die kleine Kirche an der Tauber, zu Füßen der Stadt, wurde zwischen 1472 und 1505 errichtet. Sie wurde 1525 während des Bauernkrieges geplündert und dann ohne Nutzung nur notdürftig erhalten. 1804 wurde sie verkauft und entweiht.

Kurzer Fakt: 1854-1860 wurde die Marienkirche durch Alexander Heideloff restauriert und der katholischen Gemeinde zur Verfügung gestellt.

Auf jeden Fall machen: Ein kleiner Spaziergang (circa 10 Minuten) von der Stadtmauer am Mittelalterlichen Kriminalmuseum durch Rothenburgs Weinberg und schon sind Sie an der idyllisch an der Tauber gelegenen Kirche.

Außenbesichtigung jederzeit möglich. Innenbesichtigung nur im Rahmen von Führungen.

 

Kontakt:
Pfarrbüro in Rothenburg
Burggasse 20
91541 Rothenburg
Telefon: 09861 / 5011
www.st-johannis-rothenburg.de

[Anzeigen]