RothenburgMuseum digital

RothenburgMuseum digital

Entdecken Sie mit dem Kunsthistoriker Dr. Möhring das RothenburgMuseum sowie die Höhepunkte der Ausstellung. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.rothenburgmuseum.de.

Zudem geht es mit Dr. Möhring in sechs informativen Clips durch die einstige Sonderausstellung „Pittoresk! Selbstbild – Fremdbild – Wiederaneignung“. Wir wünschen viel Spaß!

Die Sonderausstellung - "Pittoresk! Selbstbild - Fremdbild - Wiederaneignung"

Was bedeutet eigentlich "pittoresk"?

Dr. Hellmuth Möhring vom Freundeskreis des RothenburgMuseum e.V. in Rothenburg ob der Tauber führt euch ein in die Ausstellung „Pittoresk! Selbsbild – Fremdbild – Wiederaneignung!“ In Episode 1 mit dem Werk „Im Taubertal“ von Arthur Wasse.

Arthur Wasse

Weiter geht es durch die Sonderausstellung im RothenburgMuseum. Im zweiten Teil zeigt Dr. Möhring, wie sich im Werk „Der Klingenturm“ von Arthur Wasse die Natur langsam die Stadt Rothenburg ob der Tauber zurückerobert.

Hans Thoma

In der dritten Episode zur Sonderausstellung „Pittoresk“ Selbstbild – Fremdbild – Wiederaneignung“ im RothenburgMuseum blicken wir mit dem Werk des Malers Hans Thomas von Rothenburg ob der Tauber aus ins Taubertal.

Anton Doll

Die Jakobskirche in Rothenburg ob der Tauber nahm sich Anton Doll in einem seiner Werke zum Motiv. In der vierten Episode erklärt Dr. Möhring, was es mit dem Werk aus der Sonderausstellung „Pittoresk! Selbstbild – Fremdbild – Wiederaneignung“ auf sich hat.

Früher vs. heute - Johann Friedrich Schmidt und Willi Pfitzinger

Früher vs heute – wie wurde der Kirchplatz in Rothenburg ob der Tauber einst dargestellt? In der Sonderausstellung „Pittoresk! Selbstbild – Fremdbild – Wiederaneignung“ im RothenburgMuseum wird Johann Friedrich Schmidts Werk wird der Fotografie von Willi Pfitzinger gegenübergestellt.

Angelo Jank

Rothenburg ob der Tauber im Jugendstil. In der finalen Episode beschreibt Dr. Möhring ein Werk von Angelo Jank. Zu sehen war die Sonderausstellung „Pittoresk! Selbstbild – Fremdbild – Wiederaneignung“ im RothenburgMuseum bis Dezember 2022.

Highlights der Sammlungen des RothenburgMuseums

Rothenburger Passion

Ursprünglich stand die Rothenburger Passion in der Franziskanerkirche von Rothenburg ob der Tauber. Dr. Möhring erklärt, was das Besondere an den Motiven ist, die heute im Kreuzgang des RothenburgMuseum untergebracht sind.

Klosterküche

Das RothenburgMuseum befindet sich in den Gebäuden des einstigen Dominikanerinnenklosters von Rothenburg. Die Klosterküche befindet sich noch im originalen Zustand und ist die älteste bestehend Klosterküche in Deutschland.

Duellpistolen Fürst von Metternich

Die Sammlung historischer Waffen der Stiftung Baumann gehört für viele zu den Höhepunkten im RothenburgMuseum. Neben einem Jagdgewehr der französischen Monarchin Marie Antoinette zählen auch die Duellpistolen des Fürsten von Metternich zu den herausragenden Stücken.

[Anzeigen]