Podcast-Spaziergang durch Rothenburg: Rothenburg in London
Wir begeben uns mit dem Architekten Theodor Fischer (1862 –1938) auf Spurensuche. Was inspirierte seine britischen Kollegen zu Anfang des 20. Jh. beim Gang durch Rothenburg ob der Tauber architektonisch? Welche Architekturmotive fanden Eingang bei der Planung der Londoner Gartenstadt Hampstead Garden Suburb?
Station 1: Die Ratstrinkstube - Theodor Fischer stellt sich vor
Auf der 1. Station stellt sich Ihnen der Architekt Theodor Fischer an der Tourist Information am Marktplatz von Rothenburg kurz vor. Er begibt sich mit Ihnen auf eine Spurensuche durch die Altstadt.
Folgen Sie ihm in Richtung Rathaus. Und auch wenn der Turmzugang aktuell gesperrt ist: Mit den folgenden Motiven gewinnen Sie vielleicht einen Eindruck vom Blick auf die Stadt.
In Rothenburg plante Fischer die Luitpoldschule, den heutigen Campus Rothenburg.


Station 2: Der Blick vom Rathausturm in Rothenburg
Auf der 2. Station geht der Blick vom Rathausturm gen Süden Richtung Spitalviertel. Fischer beschreibt Ihnen hier, wie sein Kollege Raymond Unwin (1863 – 1940) das „Leben im Grünen“ von Rothenburg ob der Tauber auf die Gartenstadt in Nord-London übertrug.


Station 3: Der Markusturm
An der 3. Station besuchen wir die Störche am Markusturm von Rothenburg. Entscheidend hier: die Dachform des alten Stadtturms, die in Hampstead Garden Suburb oftmals kopiert wurde.


Station 4: Der Siebersturm
Bei der 4. Station ist Disziplin gefragt – das ikonische Plönlein sollte als architektonisches Gesamtkunstwerk seine Blicke auf sich ziehen. Bestaunt wird meist aber das kleine, schiefe Fachwerkhaus in seiner Mitte. Ihr Blick sollte sich auf den Siebersturm – genauer: auf seine Dachform richten.


Station 5: Sichtachse Herrngasse
Unwin nahm sich auch die Sichtachsen in Rothenburg zum Vorbild. Eindrücklich kommt dies beim Blick vom Burgtor aus durch die Herrngasse zum Vorschein – Ihre 5. Station.


Station 6: Das Klingentor
Die finale Station bevor Sie in der Ausstellung „Rothenburg in London“ im RothenburgMuseum (siehe Informationen unten) noch mehr zu den Einflüssen erfahren: das Klingentor. Hier interessiert insbesondere der Treppenaufgang auf der Innenseite – aber hören Sie gern mehr in der sechsten Episode!


Mehr zum Thema der architektonischen Einflüsse Rothenburgs auf Gartenstädte wie Hampstead Garden Suburb/London oder Hellerau bei Dresden erfahren Sie in der Ausstellung:
»Rothenburg in London – Einflüsse auf die Gartenstadtbewegung?« Sonderausstellung 2020/2021 im Refektorium des RothenburgMuseums
HINWEIS: WEGEN DER 2G+ REGELUNGEN IST DAS ROTHENBURGMUSEUM BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN
Ausstellungsdauer: 19. September 2020 bis 31. Dezember 2021
Öffnungszeiten: Mai bis Oktober 9:30–17:30 Uhr, November bis März 13–16 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 8 €; Gruppen ab 10 Personen (p. P.) 5 €
Kontakt: RothenburgMuseum | Klosterhof 5 | 91541 Rothenburg o. d. T.
Tel. +49 9861 939043 | museum@rothenburg.de | www.rothenburgmuseum.de