Das Zentrum Rothenburgs –
Marktplatz und Rathaus
Dieser Überraschungseffekt ist gelungen: Nach dem Gang durch die engen Altstadtgassen von Rothenburg ob der Tauber trifft der Besucher urplötzlich auf das Zentrum der Stadt, den Marktplatz mit seinem gigantischen Rathaus. Das ganze Ensemble drückt den einstigen Bürgerstolz der Rothenburger Bevölkerung aus. Mit seiner Schautreppe und der Renaissance-Fassade wirkt das Rothenburger Rathaus zwischen der umgebenden Fachwerkromantik umso mehr wie ein monumentaler Schlossbau. In Rothenburg gab man sich zudem mit einem Ratskeller nicht zufrieden – hier thront die imposante Ratstrinkstube über dem Marktplatz.

Rothenburg aus der Vogelperspektive

Wer Rothenburg ob der Tauber von oben sehen möchte, sollte die 220-Stufen des Rathausturms erklimmen – von der Aussichtsplattform genießen Besucher einen herrlichen Ausblick über die Stadt gen Taubertal und Frankenhöhe. Neben dem Rathaus dient der Marktplatz von Rothenburg ob der Tauber als große Bühne für Konzerte, Ausgangspunkt für Stadtführungen oder eignet sich mit seinen Cafés und Restaurants als Platz zum Verweilen.
Herrschaftliche Häuser, die Ratstrinkstube und viel mehr – Rothenburgs Marktplatz
In Rothenburg ob der Tauber trifft sich die Welt – nirgendwo ist die lebhafte und vielfältige Atmosphäre der Rothenburger Altstadt mehr zu spüren als am Marktplatz. Auf den Rathaus-Stufen oder in den Cafés chillen Rothenburger neben Gästen aus aller Welt und blicken auf das Treiben. Im Sommer dient der Marktplatz als Bühne für Konzerte der Ambassadors of Music oder als zentrale Anlaufstelle der Historienfeste „Der Meistertrunk“ und Reichsstadt-Festtage, im Winter findet am Marktplatz und am Grünen Markt Rothenburgs Weihnachtsmarkt, der Reiterlesmarkt, einen passenden Ort. Vor den Fachwerkfassaden der herrschaftlichen Häuser wie der Marienapotheke kommt das besondere Flair Rothenburgs voll zum Tragen. Für Informationen steht die Tourist Information in der einstigen Ratstrinkstube am nördlichen Ende des Marktplatzes zur Verfügung.

Marktplatzbrunnen als Ort der Erfrischung

A propos Trinken: Vor der Marienapotheke und dem Fleischhaus befindet sich einer der vielen Brunnen von Rothenburg ob der Tauber. Vom Marktplatzbrunnen (eigentlich: Georgenbrunnen oder St. Georgsbrunnen) sollte man heute nicht unbedingt trinken, einst diente er aber den Händlern auf dem Platz und in der Herrngasse zur Versorgung der Tiere, die hier zum Kauf angeboten wurden. Vom Marktplatzbrunnen aus starten viele der geführten Gruppentouren durch die Altstadt, auf den Rathaustreppen warten die Führer der öffentlichen Touren auf ihre Gäste. Abends schleichen sich Nachtwächter, Henker und Handwerkerwitwe zu unterhaltsamen Themenführungen vor die Treppen des Rathauses.
Das Rothenburger Rathaus – hier geht es hoch hinaus
In das Rathaus von Rothenburg ob der Tauber kann der Gast natürlich auch hinein. Die nach einem Brand im Renaissance-Stil im 16. Jahrhundert neu erbaute Frontseite steht nun zusammen mit dem gotischen Ursprungsbau als einzigartiges Ensemble für die wechselhafte Geschichte der Stadt. Einen Teil dieser Geschichte kann man im Rathaus zu Pfingsten als Theaterstück erleben. Dann findet im Kaisersaal das Historische Festspiel „Der Meistertrunk“ in mehreren Aufführungen statt. Zudem empfängt der Kellermeister im Rathaus – nach Anmeldung – Gruppen zum legendären Meistertrunk.
Wer schafft es, den Humpen mit 3 1/4-Litern Wein zu leeren? Eines ist sicher: Derjenige sollte sich vielleicht im Anschluss nicht auf den Rathausturm wagen. Für alle anderen lohnt sich der Aufstieg zur Aussichtsplattform aber sicherlich (nur trittfest sollte man sein). Auf dem Rathausturm angekommen, blickt man gen Westen die Herrngasse entlang Richtung Burgtor und Taubertal. Von oben sieht der Besucher das Treiben vor den Weihnachtsläden von Käthe Wohlfahrt und blickt gen Osten auf den Marktplatz. Nach Norden hin ist der Betrachter der Jakobskirche ganz nah. Und im Süden öffnet sich das langgezogene Spitalviertel hinter dem Mittelalterlichen Kriminalmuseum.

Öffnungszeiten Rathausturm Rothenburg ob der Tauber:
Januar bis März und ab 6. November:
Samstag und Sonntag 12 – 15 Uhr
Samstag 01. April 2023 bis Sonntag 05. November 2023
täglich, 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
zum Reiterlesmarkt:
täglich 10.30 Uhr – 14 Uhr und 14.30 Uhr – 18 Uhr (Fr. bis So.: bis 19 Uhr)