Wie feiern wir Weihnachten – Rothenburgs Weihnachtsmuseum
Warum gilt Rothenburg ob der Tauber auch als Weihnachtshauptstadt Deutschlands? Einerseits ist da der Weihnachtsmarkt im Zentrum der Altstadt während der Adventszeit. Dass dieser Ruf das ganze Jahr über Bestand hat, liegt an Käthe Wohlfahrts Weihnachtsmuseum. In der Herrngasse über dem Weihnachtsladen von Käthe Wohlfahrt gelegen, zeigt es die Entstehung und Weiterentwicklung weihnachtlicher Bräuche. Historische Christbäume, Christbaumschmuck und Schwibbögen gibt es hier zu sehen. Vor dem Eingang zum Weihnachtsdorf laden ein überdimensionierte Nussknacker und ein roter Historienbus mit Geschenken zum Fotostopp ein.

Das Weihnachtsfest und seine Entstehung
Das Weihnachtsmuseum von Rothenburg ob der Tauber erklärt, wie das Weihnachtsfest in Deutschland früher gefeiert wurde und wie sich gewisse Bräuche in unterschiedlichen Regionen des Landes entwickelten. Einblicke gibt es zudem in die Handwerkstraditionen, die mit der spezifischen Ausprägung deutschen Weihnachtsschmucks einhergehen – Holzschnitzereien und Glasbläser. Geografische Zentren dieser handwerklichen Tätigkeiten finden sich vorwiegend in Thüringen, im Erzgebirge oder auch im Bayerischen Wald. Firmengründer Wilhelm Wohlfahrt, der selbst aus dem Vogtland stammte, importierte einst die Waren über die innerdeutsche Grenze, um sie von Rothenburg ob der Tauber aus an Gäste aus aller Welt zu verkaufen. Heute arbeiten über 200 Mitarbeiter permanent für Käthe Wohlfahrt.

Weihnachten – ein deutsches Fest

Die Ausstellung im Weihnachtsmuseum konzentriert sich auf Weihnachten als deutsches Fest. Wann gab es die ersten Christbäume? Woher rührt die Tradition des Christbaums eigentlich? Und wussten Sie, dass der Weihnachtsmann nicht immer als netter Zeitgenosse die Geschenke für die Kinder brachte? Im Weihnachtsmuseum von Rothenburg ob der Tauber lernt man: Hier hatten neben ehrwürdigen Traditionen auch Werbeindustrie und eine Kommerzialisierung des Santa Claus ihre Finger im Spiel. Auch dies wird bei einem Besuch im Weihnachtsmuseum deutlich: Der Schmuck am Weihnachtsbaum und die festlichen Ornamente wie der Nussknacker sind oftmals von ihrer ursprünglichen Bedeutung entkoppelt.
Nach dem Museum geht es ins Weihnachtsdorf
So ist für viele Besucher des Museums der Gang in das Weihnachtsdorf von Käthe Wohlfahrt fest im Programm eines Rothenburg-Besuchs verankert. Das weihnachtliche Einkaufsparadies liegt direkt unter den Museumsräumen, über 12.000 Artikel für den Weihnachtsbaum oder den festlich geschmückten Tisch finden sich hier.

Bezüglich der aktuellen Öffnungszeiten informieren Sie sich bitte direkt auf den unten angegebenen Museumsseiten: www.weihnachtsmuseum.de