Gartenparadies Hohenlohe
Vom Schlossgarten bis zum Kleingartenparadies
Das Gartennetzwerk Hohenlohe umfasst insgesamt 24 Parks und Gärten in den Landkreisen Hohenlohe, Main-Tauber, Schwäbisch Hall und Ostalb sowie dem bayerischen Landkreis Ansbach. Erstmals vorgestellt hat sich das Hohenloher Gartennetzwerk im September 2017 bei den „Fürstlichen Gartentagen“ auf Schloss Langenburg. Die neue Organisation soll durch Zusammenwirken und gemeinsame Aktionen den grünen Schönheiten in Hohenlohe mehr Aufmerksamkeit verschaffen. Das Netzwerk setzt sich aus unterschiedlichsten Park- und Gartenanlagen zusammen, unter anderem einem Bauern- und Kräutergarten, Abtei- und Kardinalsgarten, Burg- und Hofgarten, Natur- und Kunstgarten sowie einem Barock- und Schlosspark.
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg beteiligen sich mit den Gärten in Schöntal und Weikersheim beim Hohenloher Gartennetzwerk. Die Gärten der Klosteranlage Schöntal sind heute in ihren Grundstrukturen teilweise wiederhergestellt und auch der Weikersheimer Schlossgarten entspricht weitgehend seinem Bild Mitte des 18. Jahrhunderts. Eine Besonderheit in Weikersheim sind die über 70 Original-Skulpturen.
Gartennetzwerk Hohenlohe
c/o Touristikgemeinschaft Hohenlohe
Allee 17
74653 Künzelsau
info@hohenlohe.de
Zur Homepage